Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

 

 

 

 

KARRIERE BEI DEN STADTWERKEN

Ausbildung mit Zukunft!

AUSBILDUNG

Abwechslungsreich, zukunftsorientiert und mit viel Spaß arbeiten – so könnte man die ausgezeichnete Ausbildung bei der Stadtwerke Mayen GmbH beschreiben. Und ‚ausgezeichnet‘ gilt im wörtlichen Sinn:

Die IHK Koblenz hat uns für jahrelange, erfolgreiche Ausbildung geehrt. Doch wir wollen uns nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen, sondern entwickeln uns und damit auch unsere Nachwuchskräfte kontinuierlich weiter.

Wir bieten

Wer Teil unseres Teams werden möchte, dem bieten wir:

  • ein nettes Team
  • Betreuung durch motivierte Ausbilder
  • gute Bezahlung
  • Übernahmechancen
  • ein auf die Zukunft ausgerichtetes Personalentwicklungskonzept

Ausbildungsberufe:

Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)

Voraussetzungen
Sekundarabschluss I
hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit, gute körperliche Konstitution
Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Dienst am Wochenende

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungssystem Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet als einwöchiger Blockunterricht in der Berufsbildenden Schule Gestaltung und Technik in Trier, Langstraße 15, 54290 Trier statt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bbsgut.de

Die Abschlussprüfung findet in Trier statt und wird schriftlich und praktisch durchgeführt.

Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Hallen- und Freibädern. Ihr Arbeitsgebiet umfasst hauptsächlich die Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebes, die Besucherbetreuung, das Erteilen von Schwimmunterricht, die Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe.

Die Pflege der Grünanlagen im Freibad gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben, sowie Verwaltungsarbeiten im Bad.

Für die Ausübung des Berufes ist eine gute körperliche Konstitution notwendig. Die Beaufsichtigung des Badebetriebes erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, weil gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt werden und geeignete ggf. auch lebensrettende Maßnahmen eingeleitet bzw. ausgeführt werden müssen.

Körperliche Fitness, Spaß am Schwimmen und technisches Verständnis werden vorausgesetzt.

Für unsere Mitarbeiter im Bad sind Einsatzfreude, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Freude am Umgang mit den Badegästen selbstverständlich.

Ausbildungsplan

Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)

Voraussetzungen
guter Sekundarabschluss, Fachabitur oder allgemeines Abitur
Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Organisationstalent
Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungssystem Duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Der Berufsschulunterricht findet in der Berufsbildenden Schule – Carl-Burger-Schule – in Mayen, Gerberstraße 1, statt.

Die Abschlussprüfung erfolgt bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Abschlussprüfung
Teil 1 der Abschlussprüfung:

  • Mitte des 2. Ausbildungsjahres
  • mit 25 % Teil der Abschlussprüfung und diese Prüfungsleistung wird auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen Prüfungsschwerpunkt „informationstechnisches Büromanagement“ (Arbeitsauftrag mit Word, Excel und Recherche)
    Die Zwischenprüfung entfällt, Teil 1 zählt bereits zur Endnote!

Teil 2 der Abschlussprüfung:
Schriftlicher Teil:

  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Kundenbeziehungsprozesse
  • Fachgespräch - 20 Minuten – vor einem Prüfungsausschuss

 

Industriekauffrau/-mann (m/w/d)

Voraussetzungen
guter Sekundarabschluss I, höhere Berufsfachschule oder Abitur
Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Organisationstalent
Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungssystem Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Der Berufsschulunterricht findet in der Berufsbildenden Schule – Carl-Burger-Schule – in Mayen, Gerberstraße 1, statt.
Die Abschlussprüfung erfolgt bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).

 

Umwelttechnologe für Wasserversorgung (ehem. Fachkraft für Wasserversorgungstechnik) (m/w/d)

In der Ausbildung als Umwelttechnologe für Wasserversorgung (ehemals Fachkraft für Wasserversorgungstechnik) sorgst Du dafür, dass wir täglich sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge haben. Du trägst mit deiner Arbeit zur Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser bei.
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, das besonders geschützt werden muss.

Über die Ausbildung:

Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im technischen Bereich der Stadtwerke Mayen sowie an der David-Roentgen-Schule in Neuwied statt.

Nachstehende Tätigkeiten lernst Du während deiner Ausbildung:

  • Betreiben, Überwachen und Instandhalten von Anlagen
  • Verlegung von Rohrleitungen und Hausanschlüssen
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie der Mess-, Steuerungs- und
    Regeltechnik
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Umgang mit elektrischen Gefahren und elektrischen Anlagen in der Wasserversorgung
  • alles über die Wassergewinnung,-aufbereitung,-speicherung und Wasserverteilung

 

Über uns:

Der technische Bereich der Wasserversorgung besteht aus derzeit 7 Mitarbeitern, die im Team dafür sorgen, dass die Menschen in unserem Versorgungsgebiet zu jeder Tages- und Nachtzeit mit einwandfreiem und qualitativ sehr hochwertigem Wasser versorgt werden.
Die Stadtwerke Mayen GmbH hat u.a. die Aufgabe, innerhalb ihres Versorgungsgebietes die Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Das Versorgungsgebiet umfasst die Stadt Mayen mit Ihren Stadtteilen Hausen, Betzing, Alzheim, Kürrenberg und Nitztal sowie die Belieferung der Gemeinde Kottenheim

Wir bieten:

  • eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung
  • Mitarbeit in einem jungen motivierten Team
  • Übernachtungskosten und Fahrtkostenerstattung für den Berufsschulunterricht
  • Zusatzversorgung bei der Rheinischen Versorgungskasse (betriebliche Altersversorgung)
  • zusätzliche Übernahme von Kosten für Schulbücher
  • kostenfreie Parkplätze
  • Mitarbeiterrabatte
  • Fahrrad - Leasing
  • Vergütung nach dem TVAöD-BT-BBiG

 

Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt:

 

Ab 01.05.2026

Im ersten Ausbildungsjahr

1.368,26 €

Im zweiten Ausbildungsjahr

1.418,20 €

Im dritten Ausbildungsjahr

1.464,02 €

 

Einstellungsvoraussetzungen für die 3-jährige Ausbildung:

  • guter Abschluss der Berufsreife oder Sekundarabschluss I
  • technisches Interesse
  • gute Deutschkenntnisse
  • gute Leistungen in Mathematik und Physik
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • keine Scheu vor Arbeiten unter freiem Himmel
  • Teamfähigkeit

 

Zum gegenseitigen Kennenlernen wäre es wünschenswert, dass Du vorab ein Praktikum bei uns absolvierst.

Jetzt spontan bewerben!
Lade Deine Dokumente hoch und freue Dich auf ein unverbindliches Bewerbungsgespräch!

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist unser oberstes Gebot. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies wir setzen dürfen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close