Zähneputzen mit Zahnputzglas
Beim Zähneputzen oder Nassrasieren sollte nicht die ganze Zeit über Wasser laufen; schon kurze Unterbrechungen helfen sparen. Beim Zähneputzen sollte daher ein Zahnputzglas verwendet werden. Kaputte Dichtungen an Wasserhahn und Toilette sofort auswechseln. Ein undichter Hahn oder eine defekte Toilettenspülung führen über das Jahr gerechnet zu hohen Verbräuchen. Deshalb sollte bei Auffälligkeiten an diesen besonderen Stellen sofort gehandelt und eventuell defekte Dichtungen ausgewechselt werden.
Für die Toilette gilt: Spartaste verwenden !
Vor allem für die "kleinen Geschäfte" sollte dieser Grundsatz gelten. Bis zu 50 % des Wasserverbrauchs im Jahr können somit eingespart werden!
Verwendung des Waschmittels
Waschmittel sollte in jedem Falle nach dem Härtegrad des Trinkwassers dosiert werden, den Ihnen Ihr Wasserwerk mitteilt. Eine Überdosierung von Waschmittel sollte nicht nur aus finanziellen Gründen vermieden werden, sondern belastet dazu unnötig die Gewässer.
Einsatz eines Durchflussbegrenzers
Sogenannte Durchflussbegrenzer senken die Menge an Wasser, die pro Minute durch den Hahn oder den Duschkopf fließt. Der Einsparungseffekt entsteht durch die Beimischung von Luft zum Wasser, wodurch zwar eine geringere Menge an Wasser durch den Hahn geleitet wird, jedoch der Wasserstrahl an sich so füllig bleibt wie vorher. In der Regel sind solche Durchflussbegrenzer für Duschköpfe und Wasserhähne leicht anzubringen und auch in der Anschaffung preiswert. Zu beachten ist jedoch hierbei, dass ein solcher Begrenzer in Kombination mit dem Einsatz eines Durchlauferhitzers oder drucklosen Speichers nicht geeignet ist, weil der normale Fließdruck in diesem Falle aufrechterhalten werden muss, damit diese Geräte keinen Schaden davontragen.
Wasch- und Spülmaschinen
Wasch- und Spülmaschinen sollten nur in voll beladenem Zustand in Betrieb gesetzt werden. Außerdem sollte grundsätzlich vor dem Kauf einer Waschmaschine auf den vom Hersteller angegebenen Wasserverbrauch geachtet werden. Des weiteren kann man u. U. bei leicht verschmutzter Wäsche auf einen Vorwaschgang verzichten und mit einer geringeren Temperatur waschen. Spülmaschinen sparen mehr Strom und Wasser als das Spülen von Hand.
Eine moderne Hausfrau benötigt beim Spülen von 12 Gedecken per Hand etwa 50 Liter Wasser und ca. 2,5 kWh Strom. Bei einer Spülmaschine jedoch entsteht lediglich ein Verbrauch von etwa 19 Liter Wasser und 1,4 kWh.
Gartenbewässerung
Die Bewässerung des Gartens sollte im besten Falle nur durch Regenwasser erfolgen. Auf eine tägliche Bewässerung mit Leitungswasser sollte verzichtet werden; dies ist in den meisten Fällen auch überflüssig, da sich bspw. Zierrasen nach Trockenzeiten sehr schnell wieder erholt. Zweimal pro Woche den Rasen wässern reicht in der Regel aus.
Auf Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel sollte möglichst verzichtet und stattdessen natürliche Methoden vorgezogen werden, um Pflanzen zu schützen.
Bei Blattläusen kann z. B. durch Einsatz von Brennesselbrühe oder Marienkäfern durchaus ein erfolgreiches Ergebnis erzielt werden.
|